Kaffeeseife
Gesiedet am 04.09.2017
- 31 % Kokosöl
- 22 % Reiskeimöl
- 19 % Babassuöl
- 15 % Distelöl ho
- 13 % Sheabutter
10 % ÜF
39 % Kaffee zum anrühren der Lauge – nachträglich ausgerechnet. 
Tatsächlich ist dies eine Premiere – ich siede seit über 10 Jahren, aber noch nie eine Kaffeeseife. Trotzdem liegt natürlich immer solch eine Seife an der Küchenspüle, die aber von einer befreundeten Siederin hergestellt wurde. Und als ebenjene “Seifenfreundin” neulich auf einen Kaffee vorbei kam, konnte ich noch einige Fragen klären (muss der Kaffee tiefgekühlt werden – nein, kühlschrankkalt reicht; kann ich den Kaffeesatz reinwerfen – ja, geht; kann ich beduften – mit bestimmten PÖen klappt es) und bekam noch den Tipp die Seife für eine schönere Farbe gelen zu lassen. Und da später noch Kaffee in der Kanne übrig war und der Kaffeesatz auch noch vorhanden, stellte ich alles beiseite, bzw. in den Kühlschrank und begab mich am späten Abend in mein Hobbyreich im Keller.
Dort stellte ich den Kaffee noch kurz in den Tiefkühler, während ich ein Rezept erstellte und berechnete (wie immer mit Buch und Taschenrechner) und alles vorbereitete. Dann ging es los: Fette abwiegen und im Topf auf der Kochplatte schmelzen, Öle abwiegen, Kaffee abwiegen (hups, etwas zuviel, aber egal), NaOH ebenfalls – Kaffee in ein kaltes Wasserbad stellen und einen Löffel NaOH dazu, umrühren und dann Löffel für Löffel ganz langsam die Kaffeelauge angerührt. Nebenher ein PÖ ausgesucht, von dem ich hoffte, dass es ein wenig Duft an die Seife gäbe. 
Als Fett und Lauge bereit waren, fügte ich beide zusammen, mixte ordentlich mit dem Pürierstab durch und nahm dann ein wenig vom Seifenleim ab. Dort hinein gab ich etwas in Wasser angerührtes Titandioxid und ein paar Tropfen Kardomom PÖ. Alles war ziemlich flüssig, weil ich ja “zuviel” Kaffee nahm. Üblich sind etwa 30 % Flüssigkeit – aber das ist natürlich flexibel und hängt von vielerlei Faktoren ab.